In der Kammerphilharmonie herrscht immer eine große Spielfreude, die einen unwillkürlich mitreißt.
Marie-Luise Detering
Eine hohe Sensibilität und Aufmerksamkeit zeichnet unsere Arbeit und dadurch unser gemeinsames Musizieren aus. Zusätzlich sind unsere Projekte häufig außergewöhnlich im Konzept und Ort, so sind die Konzerte für den Zuhörer als auch den Musiker immer ein spannendes Erlebnis.
Marie-Luise Detering
Wohnort
:
Frankfurt am Main
Geburtsort
:
Berlin
Studium
:
Klasse Prof. Wollenweber, Hanns Eisler Berlin; Klasse Prof. Menzel, HfMDK Frankfurt am Main; Klasse Prof. van der Merwe, HfMT Hamburg
Sollten Sie eine Spendenquittung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular mit dem Hinweis “Spendenquittung”.
Menü
Marie-Luises Vita
Marie-Luise Detering ist in Berlin- Charlottenburg geboren und aufgewachsen.
Ihren ersten Instrumentalunterricht erhielt sie mit sieben Jahren an der Blockflöte. Im Alter von 14 Jahren wechselte sie zur Oboe und entdeckte hier ihre Leidenschaft für das Orchesterspiel. In der Schulzeit sammelte sie in diversen Jugendorchestern (u.a. Landesjugendorchester Berlin, RIAS-Jugendorchester) ihre ersten professionellen Erfahrungen .
Während des Abiturs bekam sie ein Stipendium der studienvorbereitenden Abteilung der Musikschule Berlin- Charlottenburg. Bei Christoph Hartmann ( 2. Oboist, Berliner Philharmoniker) erhielt sie ihren Hauptfachunterricht.
2004 nahm sie das Studium bei Prof. Dominik Wollenweber (Solo-Englischhorn , Berliner Philharmoniker) an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin auf. Hier absolvierte sie auch ihr Vordiplom.
Ihr Diplom ( Künstlerische Ausbildung ) machte sie bei Prof. Fabian Menzel ( ehem. Solo- Oboist des hr- Sinfonieorchesters) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Im Anschluss folgte ein Masterstudiengang an der Hochschule für Musik und Tanz bei Prof. Paulus van der Merwe ( NDR- Hamburg).
Meisterkurse bei Albrecht Mayer, Ingo Goritzki und Günther Passin runden ihre Ausbildung ab.
Seither ist Marie-Luise Detering im Rhein-Main Gebiet und deutschlandweit als Orchestermusikerin aber auch solistisch und kammermusikalisch unterwegs.
Engagements unter anderem am Teatro Massimo Bellini/ Catania, Theater Ulm, Ensemble Modern Akademie, Mannheimer Philharmoniker, Kammeroper Frankfurt, Stuttgarter Symphoniker, Göttinger Symphonieorchester, hr- Sinfonieorchester, Museumsorchester Frankfurt, Staatstheater Wiesbaden.
Konzertreisen führten sie bisher nach Italien, Tschechien, Polen, Sizilien, Brasilien, China, Indien; Thailand, Israel und Dubai.
Marie-Luises Vita
Marie-Luise Detering ist in Berlin- Charlottenburg geboren und aufgewachsen.
Ihren ersten Instrumentalunterricht erhielt sie mit sieben Jahren an der Blockflöte. Im Alter von 14 Jahren wechselte sie zur Oboe und entdeckte hier ihre Leidenschaft für das Orchesterspiel. In der Schulzeit sammelte sie in diversen Jugendorchestern (u.a. Landesjugendorchester Berlin, RIAS-Jugendorchester) ihre ersten professionellen Erfahrungen .
Während des Abiturs bekam sie ein Stipendium der studienvorbereitenden Abteilung der Musikschule Berlin- Charlottenburg. Bei Christoph Hartmann ( 2. Oboist, Berliner Philharmoniker) erhielt sie ihren Hauptfachunterricht.
2004 nahm sie das Studium bei Prof. Dominik Wollenweber (Solo-Englischhorn , Berliner Philharmoniker) an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin auf. Hier absolvierte sie auch ihr Vordiplom.
Ihr Diplom ( Künstlerische Ausbildung ) machte sie bei Prof. Fabian Menzel ( ehem. Solo- Oboist des hr- Sinfonieorchesters) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Im Anschluss folgte ein Masterstudiengang an der Hochschule für Musik und Tanz bei Prof. Paulus van der Merwe ( NDR- Hamburg).
Meisterkurse bei Albrecht Mayer, Ingo Goritzki und Günther Passin runden ihre Ausbildung ab.
Seither ist Marie-Luise Detering im Rhein-Main Gebiet und deutschlandweit als Orchestermusikerin aber auch solistisch und kammermusikalisch unterwegs.
Engagements unter anderem am Teatro Massimo Bellini/ Catania, Theater Ulm, Ensemble Modern Akademie, Mannheimer Philharmoniker, Kammeroper Frankfurt, Stuttgarter Symphoniker, Göttinger Symphonieorchester, hr- Sinfonieorchester, Museumsorchester Frankfurt, Staatstheater Wiesbaden.
Konzertreisen führten sie bisher nach Italien, Tschechien, Polen, Sizilien, Brasilien, China, Indien; Thailand, Israel und Dubai.