LET'S GET LOST AT KLASSIK ISLAND

3 Pop-up Konzerte & 1 Experiment

3 POP-UP KONZERTE & 1 EXPERIMENT

Vom 8. bis zum 16. September 2022 verwandeln wir öffentlichen Räume in Konzertorte und laden Sie herzlich ein, Teil dieser Klassik Island zu werden. Erleben Sie die bewegende Musik von Gershwin und Price mit uns und werden mit etwas Glück in der Zugabe als Dirigent*in Teil des Ensembles.

Es erwartet Sie ein interdisziplinären Ensemble aus 25 Musiker*innen, zwei Tänzerinnen und einer Sängerin. 

Das Programm hält unter anderem Werke von George Gershwin, Florence Price und Nina Simone für Sie bereit, die einerseits unterhalten und zugleich durch ihren berührenden Tiefgang überzeugen.

 

Pop-up Konzerte

08.09.2022 17 & 19 Uhr Gateway Gardens / Innenhof b’mine Frankfurt
Georg-Baumgartner-Straße 1, 60549 Frankfurt

09.09.2022 16 & 18 Uhr Galeria Zeil (ehem. Karstadt), in Kooperation mit "Wohnzimmer Hauptwache"
Zeil 90, 60313 Frankfurt

16.09.2022 16 & 17.30 Uhr NordWestZentrum Frankfurt
Limescorso 8, 60439 Frankfurt

 

Experiment LIVE vs. STREAM

11.09.2022 Goethe-Universität Frankfurt, Campus Bockenheim / Festsaal & Café KoZ, in Kooperation mit Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
Mertonstraße 26-28, 60325 Frankfurt
ACHTUNG: Aus forschungsethischen Gründen können an dem Experiment nur volljährige Personen teilnehmen!

 

DAS EXPERIMENT

In unserer Konzertinstallation am 11. September erwartet Sie ein Konzerterlebnis der besonderen Art: Wir stellen dem Livekonzert seinen eigenen Stream gegenüber, sodass Sie die verschiedenen Qualitäten beider Formate erleben können, indem Sie einfach zwischen den Räumen wechseln.

In den letzten zwei Jahren hat nicht nur die Musikwelt die Möglichkeit des Streams schätzen gelernt und gleichzeitig neu verstanden, wie wertvoll Livemusik und leibhaftige Gemeinschaft für uns Menschen sind.

Diese beiden Pole – live und die Übertragung auf Leinwand in Echtzeit – stellen wir im Konzert gegenüber. Denn uns interessiert, welche Auswirkungen der direkte Vergleich hat: auf Sie, auf uns und auf das Konzert. Dafür übertragen wir den Konzertstream in einen zweiten Saal. Während der Veranstaltung können Sie zwischen STREAM und LIVE wechseln und die verschiedenen Szenarien auf sich wirken lassen.

Mit dabei ist das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik – sie fanden die Thematik genauso so spannend wie wir und werden das Experiment mit Interviews, Fragebögen und Videoforschung begleiten, um tiefergehende Antworten darauf zu finden, welche Auswirkungen diese zwei Formate haben.

Diese Installation ist auch für uns ein Experiment. Wir haben große Lust Sie in den Pausen kennen zu lernen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Auch für die begleitende Forschung interessiert uns Ihr Erlebtes: Nähere Informationen zum Forschungsprojekt und -ablauf finden Sie auf der entsprechenden Konzertseite.

 

3 POP-UP-KONZERTE

Seit zwei Jahren haben wir mit kleinen Ensembles öffentliche Räume in Konzertorte verwandelt – und das möchten wir nun endlich in voller Besetzung erleben.

Besuchen Sie uns im NordWestZentrum, in Gateway Gardens oder in der Galeria Zeil (ehem. Karstadt).

Das Programm wird jeweils zweimal gespielt und in den Pausen dazwischen, möchten wir Sie kennenlernen. Und mit etwas Glück werden Sie in der Zugabe als Dirigent*in Teil des Ensembles.

 

EINTRITT

Der Eintritt ist bei allen Konzerten frei,
Sehr gerne können Sie uns unterstützen, indem Sie spenden.

 

PROGRAMM

GEORGE GERSHWIN
– An American in Paris (1928), choreografiert von Gal Fefferman
– I got Rhythm, aus: Girl Crazy (1930)

FLORENCE B. PRICE
– Adoration (1951)
– Juba Dance - Allegro, aus: Symphony No. 3 C-minor, 3. Satz (1932), arr. von Markus Höller
– Somebody's Knockin' At Yo' Do', aus: Negro Folksongs in Counterpoint, Nr. 2 (1951)

LESLIE BRICUSSE/NINA SIMONE
–Feeling good (1964/65), arr. von Markus Höller

JESSIE MONTGOMERY
– Strum (2006)

KAYE-REE
– Growth (2021)

UNDINE SMITH MOORE
– Andante – Nobody knows, aus: Afro-American Suite (1969)

 

MITWIRKENDE

Kammerphilharmonie Frankfurt
Konzept & Projektleitung: Nicola Vock
Musikalische Leitung: Nicolai Bernstein
Choreografie: Gal Fefferman
Szenografie: Maylin Habig
Gesang: Kaye-Ree, Sophie Wenzel
Tanz: Evie Poaros, Madeline Ferricks-Rosevear
Dramaturgie "American in Paris": Julia Hagen
Forschung: Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik

Falls es regnen sollte

Die Konzerte am 08.09.2022 finden im Innenhof des Hotels b'mine statt. Leider gibt es momentan im Regenfall keine Ausweichmöglichkeiten. Sollte es regnen, dann müssten diese Konzerte entfallen.
Die Musiker:innen werden in jedem Fall vor Ort sein.

Weitere Projekte

neugierig geworden?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Instagram
YouTube
Facebook
Newsletter

Kammerphilharmonie ansschreiben

magnifiercross